Das Bewusstmachen von Wertvorstellungen, die unser kulturelles Selbstverständnis sowie unsere demokratische Grundordnung prägen und die Einübung in Verhaltensweisen, die das soziale Zusammenleben fördern, ist eine wichtige fächerübergreifende Aufgabe unserer Erziehung. Verantwortungsbereitschaft, soziales Engagement sowie die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben gilt es zu fördern. Zur Bildung gehört das Wachsen menschlicher Qualifikationen wie Toleranz, Konfliktfähigkeit, Fairness, Selbstvertrauen, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaftssinn und Erlebnisfähigkeit dazu. Erziehung muss deshalb immer den ganzen Menschen sehen. Zu fördern sind sowohl seine intellektuellen Fähigkeiten wie auch seine seelische Entwicklung und sein soziales Verhalten. Ein respektvoller und von gegenseitiger Wertschätzung geprägter Umgang von Lehrern, Schülern und Eltern ist eine wichtige Vorbedingung für das Lernen. Voraussetzung dafür wiederum ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternschaft sowie ein guter Kontakt zwischen Lehrerschaft und Schülern.
Wir, die Lehrer und Lehrerinnen der Realschule Volksgarten, möchten daher in unserem schulischen Zusammenleben folgende Werte fördern:
- Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit / Sorgfalt
- Umgangsformen
- Soziales Miteinander
- Höflichkeit / Respekt
- Verantwortung
- Toleranz
- Ehrlichkeit
- Pünktlichkeit
Diese Werte stärken wir in Klassen 5/6 durch folgende Maßnahmen:
- Sanfter Übergang
- Lehrer als Vorbild
- Methodentraining
- Unterrichtsplanung/-gestaltung
- Hausordnung
- Klassenordnung
- Klassen- und Gesprächsregeln
- Umgang mit fremdem Eigentum
- Verkehrserziehung
- Klassenfahrten/Wandertage
- Streitschlichtung (ab Klassen 5)
Diese Werte stärken wir in Klassen 7/8 durch folgende Maßnahmen:
- Reflexion der Regeln mit Hilfe der Klassenleitung
- Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen: Sucht- und Gewaltprävention (Klasse 8)
- Berufswahlvorbereitung (KAoA)
Diese Werte stärken wir in Klassen 9/10 durch folgende Maßnahmen:
- Praktische Philosophie
- Projekttage (Klasse 9)
- Berufswahlvorbereitung (Klasse 9)
Durch diese Maßnahmen wollen wir den Schülerinnen und Schülern ein positives Selbstwertgefühl vermitteln und ihre Selbstkompetenz stärken. Sie erhalten in Gesprächen und über die Bemerkungen zum Arbeits- und Sozialverhalten auf den Zeugnissen eine Rückmeldung zu den genannten Bereichen.