Streitschlichtung

Konflikte sind ein normaler Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Gerade der Lebensraum Schule ist prädestiniert für das Auftreten von Konflikten, da immer wieder unterschiedliche Standpunkte und Handlungswünsche kollidieren. Die Ein-und Durchführung der Streitschlichtung an der Realschule Volksgarten ist ein seit vielen Jahren bewährtes Konzept, das das Zusammenleben und das Klima an der Schule positive beeinflusst.

Unsere Schwerpunkte werden zum einen daraufgelegt, miteinander zu reden und zu lernen, sich in das Gegenüber hineinzuversetzen, um andere Positionen besser zu verstehen. Es wird gemeinsam eine Lösung gefunden, die beide Seiten akzeptieren und umsetzen können.

In der AG werden unsere Schülerinnen und Schüler ungefähr ein halbes Jahr zu Mediatoren ausgebildet. Anschließend übernehmen sie die praktische Streitschlichtung in den Pausen bzw. nach dem Unterricht. Schüler gehen zu den Schlichtern in den Streitschlichtungsraum und lassen sich dort helfen. Der Schlichtung folgt eine Nachbesprechung, um zu sehen, ob der Schlichtungsvertrag von beiden Seiten eingehalten wurde. Schüler können die Schlichter aber auch jederzeit so ansprechen, wenn sie Hilfe brauchen.

Bei schwierigen Tatbeständen, z.B. Mobbing werden die Lehrer – Mediatoren eingeschaltet. Sie versuchen das Problem selbst zu lösen oder beraten Eltern und betroffenen Schüler und arbeiten mit den Beratungslehrern der Schule zusammen.

Das Mediationskonzept ist von den ausgebildeten Lehrer-Mediatoren in Anlehnung an das Bensberger Modell ausgearbeitet und den Bedürfnissen der Schule angepasst. Fortbildungsangebote, z.B. der Thomas Morus Akademie in Bensberg werden in Absprache mit der Schulleitung wahrgenommen.

Zusätzlich führen unsere StreitschlicherInnen ein Klassenprogramm mit dem Namen „Konflikte gemeinsam lösen“ in den einzelnen 5. Klassen durch. Hier wird den Schülerinnen und Schülern Raum gegeben, über erlebte Konflikte zu reden und das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren. Die Klassen lernen den Klassenrat kennen, bei dem die Schlichter sie zukünftig unterstützen.

In den 8.Klassen unterstützt die Streitschlichtung außerdem die Arbeit der Peers mit einem Programmtag zur Sucht-und Gewaltprävention.