Technik

Allgemein

Das Fach Technik wird an unserer Schule im Rahmen des Wahlpflichunterrichts ab Klasse 7 bis einschließlich Klasse 10 unterrichtet. Zur Zeit unterrichten an unserer Schule drei Lehrer das Fach Technik. Jeder Wahlpflichtkurs hat aus organisatprischen bzw. aus Gründen der Sicherheit maximal 16 Schülerinnen und Schüler.

Fachräume

Den Schülerinnen und Schülern stehen zwei gut ausgestattete Räume zur Verfügung. Ein Raum ist für das praktische Arbeiten vorgesehen. Im zweiten Raum, dem sogenannten “Theorieraum”, werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Dieser Raum bietet den Schülerinnen und Schülern 15 voll ausgestattete Computerarbeitsplätze. Der Raum für die praktischen Arbeiten verfügt über alle erforderlichen Werkzeuge, elektrische Dekupiersägen und Standbohrmaschinen. 

Klassenarbeiten und Projektarbeiten

Das Fach Technik gehört zur Fachgruppe I (Hauptfach) und somit werden auch Klassenarbeiten geschrieben:

Klasse 7: 6 Klassenarbeiten

Klasse 8: 5 Klassenarbeiten

Klasse 9: 4 Klassenarbeiten

Klasse 10: 4 Klassenarbeiten

Als Besonderheit wird im Fach Technik eine umfangreiche, technische Projektarbeit als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit angefertigt. Eine Projektarbeit umfasst einen handwerklichen Teil und eine dokumentierende, schriftliche Projektmappe. Beispiele für die verschiedenen Projekte finden sich in den Abschnitten zu den fachlichen Inhalten der verschiedenen Jahrgangsstufen.

Noten

Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wie auch in den anderen Hauptfächern sind die schriftlichen Klassenarbeiten ein wichtiger Bestandteil der Leistungsbewertung. Genauso wichtig ist aber der Bereich “Sonstige Leistungen im Unterricht”. Damit ist die mündliche und die praktische Mitarbeit im Unterricht gemeint. Besonders wichtig: Im Rahmen der praktischen Mitarbeit werden keine “ausgebildeten Handwerker” erwartet. Vielmehr werden das Engagement, die Sorgfalt und die individuellen Möglichkeiten  zur Leistungsbewertung in diesem Bereich herangezogen. Beide Beurteilungsbereiche: “Schriftliche Arbeiten” und “Sonstige Leistungen im Unterricht” werden bei der Leistungsbewertung angemessen berücksichtigt.

Individuelle Voraussetzungen: Für Schülerinnen und Schüler ist es am Ende der Klasse 6 selbstverständlich nicht einfach, sich für ein Wahlpflichtfach zu entscheiden. Allerdings besteht die Möglichkeit, bis zum Ende des 7. Schuljahres, einmalig das Wahlpflichtfach zu wechseln. Voraussetzung ist allerdings, dass in dem neuen gewünschten Fach ein “Platz” frei ist. Da die Kurse im Fachbereich Technik auf 16 Schülerinnen und Schüler begrenzt sind und erfahrungsgemäß eine große Nachfrage besteht, ist es schwierig, nachträglich in den Kurs Technik zu wechseln. Aus Erfahrung sollten bei der Wahl des Fachs Technik folgende Aspekte besonders beachtet werden: Häufig werden umfangreichere Projektarbeiten durchgeführt. Die Jahrgangsstufe 7 baut z. B. ein Luftschraubenauto und die Jahrgangsstufe 9 einen Elektromotor. Dabei handelte es sich immer um vollständig funktionsfähige komplexe Modelle. Diese Projektarbeiten erfordern Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Immerhin arbeiten die Kinder mit “richtigem” Werkzeug und müssen sich auch zum Teil eigenverantwortlich um das Material und die Einhaltung von Terminen kümmern. Es sollte auch die Bereitschaft zum praktischen Arbeiten vorhanden sein. Kreativität und Interesse an technischen Problemstellungen sind, genauso wie Interesse an Physik und Mathematik, wichtige Voraussetzungen. Gute “Vornoten” in den beiden Fächern Mathematik und Physik sind nicht unbedingt erforderlich, erleichtern aber, besonders in den höheren Jahrgangsstufen, den Lernerfolg.

Fachinhalte

Im folgenden werden die Unterrichtsinhalte der verschiedenen Jahrgangsstufen stichpunktartig dargestellt.

Klasse 7/8

  • Sicherheit
  • Der Werkstoff Holz
  • Holzverarbeitung
  • Technisches Zeichnen
  • Grundlagen der Elektrotechnik / Löten
  • Mechanik

Das Luftschraubenauto (Klasse 7)

Die Schülerinnen und Schüler bauen ein kleines, phantasievolles Fahrzeug, das durch einen Elektromotor und einer Luftschraube angetrieben wird. Die Verarbeitung von Holz, Blech und auch schon ein wenig Elektronik stehen bei diesem Projekt im Zentrum.

Das Mausefallenauto (Klasse 8)

Wieder bauen die Schülerinnen und Schüler ein Fahrzeug. Diesmal wird das Fahrzeug von einer Mausefalle angetrieben. Der Werkstoff für das Auto ist freu wählbar. Häufig werden Holz, Messing und Kunststoff gewählt. Die Getriebetechnik spielt für die Verwirklichung des Fahrzeugs eine erhebliche Rolle. Wenn der Lehrplan es zulässt, nehmen die Schüler mit den Fahrzeugen an einem externen Wettbewerb teil.

Klasse 9/10

  • Der Werkstoff Metall
  • Metallverarbeitung
  • Energietechnik
  • Getriebe- und Motorentechnik
  • Elektromagnetismus
  • Steuerungs- und Schaltungstechnik
  • Programmierung / LEGO – Roboter 

Der Elektromotor (Klasse 10)

Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 bauen einen (hoffentlich) funktionstüchtigen Gleichstrom-Motor. Der Elektromagnetismus ist natürlich die theoretische Grundlage, aber die vernünftige Handhabung von Holz- und Metallwerkzeugen ist genauso wichtig. Die vorgestellten Projektarbeiten sind natürlich nur Beispiele. Es werden noch weitere Projekte durchgeführt, z. B. der Bau einer Dampfmaschine, einer elektromechanischen Ampel. Diese Projekte werden hier demnächst genauer vorgestellt.