Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften setzt sich aus den Bereichen Politik, Gesellschaftslehre und Wirtschaft zusammen. Häufig kommt es jedoch vor, dass sich die unterschiedlichen Bereiche überschneiden. Da das Fach einen hohen Aktualitätsbezug hat, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler täglich die Nachrichten verfolgen. Die aktuellen Themen werden mit Hilfe von Diskussionen und Debatten in den Unterricht eingebunden und näher besprochen. 

Da Sozialwissenschaften im Kursverband als Wahlpflichtfach und somit als viertes Hauptfach angeboten wird, setzt sich die Note aus mündlichen sowie schriftlichen Leistungen zusammen. Hinsichtlich der Themenbereiche geht es in der Jahrgangsstufe 7 vornehmlich um gesellschaftspolitische Themen. Unter anderem wird der Wandel der Familie vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandelt. Auch auf die Frage des Müllproblems und der Umweltverschmutzung wird eingegangen. Natürlich werden auch im Fach Sozialwissenschaften die Grundlagen der Demokratie behandelt, z. B. wie Wahlen funktionieren oder wie ein Gesetz entsteht. Dies geschieht, in Absprache mit dem Fach Politik, in der 8. Jahrgangsstufe. Später werden dann auch erste wirtschaftliche Grundlage vermittelt. Diese Themen spielen vor allem in den höheren Jahrgangsstufen (Klasse 9 und 10) eine bedeutende Rolle. Dabei werden nicht nur die Grundlagen erlernt, sondern auch vielmehr Bezüge zum aktuellen wirtschaftlichen Verlauf hergestellt. Neben dem eigentlichen Unterricht gehören auch Unterrichtsgänge und Expertenbefragungen zum Fach.

Die Methoden des Faches sind vielfältig und reichen von der Bearbeitung von Sachtexten über das Auswerten von Karikaturen und Statistiken bis hin zu Podiumsdiskussionen und Gruppenpuzzlen. Aufgrund der Tatsache, dass das Fach eine große Bandbreite an gesellschaftlichen und politischen Themen abdeckt, eignet es sich hervorragend für alle sozialen sowie kaufmännischen Ausbildungsberufe. Gerade der starke Realitätsbezug des Faches weckt die Begeisterung und die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen. 

Die Diskussionskultur spielt dabei ebenfalls eine zentrale Rolle.