Philosophie

Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Das Fach fördert insbesondere die persönliche, soziale und politische Bildung der Schülerinnen und Schüler hin zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung sowie zur Verantwortung in der Berufswelt. Unsere Gesellschaft ist vielfältig und geprägt durch verschiedene Lebensformen und Wertvorstellungen, religiöse Überzeugungen und Weltanschauungen. Die Beschäftigung mit Praktischer Philosophie soll hier Orientierung geben, aber auch Empathie und gegenseitige Akzeptanz fördern. Praktische Philosophie möchte Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen, sich mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen und dabei selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Grundlage des Fachs ist die Werteordnung der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie das Grundgesetz und die Menschenrechte. Der Unterricht knüpft an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an und hilft dabei, Erfahrungen und Handlungen zu prüfen, zu beurteilen und womöglich zu ändern. Im Mittelpunkt steht dabei das begründete Argument. Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, kritische Gedanken zu entwickeln und überzeugend zu argumentieren. Andere Orientierungen und Meinungen sind dabei immer zu respektieren.