Das Leitbild unseres Schulprogramms besagt, dass Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern ein respekt- und vertrauensvolles, (fehler-) tolerantes, offenes und positives Lern- und Arbeitsklima schaffen wollen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die konstruktive Mitarbeit aller Beteiligten notwendig. Die Schule wird zum spezifischen Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler durch eigenes Tun Erfahrungen machen, sie auf verschiedenen Ebenen (intellektuell, emotional, kreativ, sozial) reflektieren, sich Wissen aneignen und Verhaltensweisen erwerben, die das Zusammenleben aller fördern. Alle in der Schule arbeitenden Personen stehen vor Veränderungen und entsprechenden Herausforderungen. Bisher bewährte Techniken (zuhören, abschreiben, lesen, auswendig lernen…) sind Grundvoraussetzungen für die zu erwerbenden o.g. Kompetenzen. Wir sind überzeugt, dass jede Schülerin und jeder Schüler unserer Schule das „Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit hat“ (§ 1 KJHG).
Unser Beitrag hierzu besteht in den verschiedensten Angeboten zur individuellen Förderung, wie z. B. die Wahlmöglichkeit einer Profilklasse, Teilnahme an fach- und kompetenzbezogenen Förderangeboten oder einer Hausaufgabenbetreuung. Außerdem sind wir überzeugt, dass eine positive schulische Umwelt einen Beitrag dazu leisten kann, dass jede Schülerin und jeder Schüler
- lernen kann
- ein positives Selbstbewusstsein entwickeln kann und
- in der Lage ist eine positive Perspektive für die Zukunft aufzubauen.
Daran wollen Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit Eltern, Schülerinnen und Schülern arbeiten.