„Jeder Mensch ist ein Künstler“ Joseph Beuys
Das Fach Kunst wird an der Realschule Volksgarten in Mönchengladbach durch die Umstellung auf 67,5 Minuten in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 9 und 10 jeweils einstündig unterrichtet und in der Jahrgangsstufe 8 zwei-stündig.
Die Themenbereiche
- Farbe/Funktion und Bedeutung von Farben
- Grafische Mittel/Zeichen
- Plastik/Objekt/Raum
- Design/Warenästhetik
- Bildgattungen/Kunstgeschichte
finden jeweils jahrgangsstufenspezifische Berücksichtigung. Im Kunstunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler erfahren und erleben, dass das kulturelle Leben der Gesellschaft, in die sie hineinwachsen, eine Auseinandersetzung mit dem Kulturerbe erforderlich macht. Zugleich soll ein offener Umgang mit anderen Kulturen gefördert werden. Gerade im Fach Kunst können sinnliche Wahrnehmung und ästhetisches Empfinden gefördert, Fantasie und Kreativität entwickelt sowie Gestaltungs- und Darstellungsformen erprobt werden. Dadurch kann Schule selbst als kultureller Raum erlebt und genutzt werden. Im Hinblick auf die zunehmende Fülle von Medien sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre EIndrücke und Informationen kritisch zu reflektieren und zu bewerten.
Für den Kunstunterricht lassen sich dabei drei Handlungsfelder benennen:
- Produktion: Es wird mit unterschiedlichen Materialien, Methoden und Medien gearbeitet.
- Rezeption: Wahrnehmen, Verstehen, Deuten als Zugang zum ästhetischen Objekt
- Reflexion: Es wird hinterfragt, inwieweit historische, biografische, medienspezifische und designtheoretische Aspekte wirksam sind für ästhetische Wahrnehmung.