Voilà la France – Französisch an unserer Schule

Warum Französisch an der Realschule?
Sie werden sich sicher fragen, warum Ihr Kind neben Englisch noch eine weitere Fremdsprache lernen sollte. Wir finden, es gibt einige Gründe, die dafür sprechen:
- Ihre Kinder lernen in der Klasse 6 Französisch als zweite Fremdsprache kennen und haben ab Klasse 7 die Gelegenheit, diese fortzusetzen und Grundkenntnisse zu vertiefen. Später fällt es erfahrungsgemäß schwer, neben dem Beruf noch eine Sprache zu erlernen. Dies ist sicherlich während der Schulzeit am einfachsten.
- Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache ist ein Stück Allgemeinbildung, das dabei hilft, eine fremde Kultur zu erschließen.
- Mit dem Erwerb der zweiten Fremdsprache unterscheiden sich die Schulabschlüsse unserer Schüler zudem maßgeblich von denen der Hauptschule.
- Frankreich ist immer noch der größte Handelspartner von Deutschland, das bedeutet, dass viele Firmen es sehr schätzen, wenn Mitarbeiter Grundkenntnisse der französischen Sprache mitbringen. Zusammen mit Deutsch, Englisch und Spanisch, ist Französisch die am häufigsten gelernte Fremdsprache Europas. Zugleich bedeutsam als Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union.
- Und nicht zu vergessen: Frankreich ist auch als Urlaubsland sehr beliebt. Auch in Teilen der Schweiz, Belgiens, Luxemburgs, Kanadas und auch in Ländern Afrikas (z.B. Marokko, Tunesien, Algerien) wird Französisch gesprochen.

Wie ist der Unterricht aufgebaut?
- In Klasse 6 lernen alle Schüler ein Jahr lang im Klassenverband Grundlagen der französischen Sprache kennen. Dies erfolgt in zwei Wochenstunden und es werden pro Halbjahr drei Klassenarbeiten geschrieben.
- Ab Klasse 7 haben die Schüler die Möglichkeit, Französisch als Wahlpflichtfach zu belegen. Der Unterricht erfolgt für diese Schüler bis Ende der Klasse 10 im Kurssystem als 4. Hauptfach neben Mathematik, Englisch und Deutsch.
- In den Klassen 7/8 werden 3 Arbeiten pro Halbjahr, in den Klassen 9/10 werden 2 Arbeiten pro Halbjahr geschrieben.
- Wir starten in Klasse 6 mit dem Lehrwerk „À toi!“. Ab Klasse 7 kommt das Lehrbuch „Tous ensemble“ zum Einsatz. Unterrichtsinhalte: > grammatische Grundkenntnisse
Unterrichtsinhalte sind:
- grammatische Grundkenntnisse
- Verständigung in lebensnahen Situationen (Einkaufen, im Hotel/Restaurant, …)
- Verständnis französischer Originaltexte (Songtexte, Webseiten, Prospekte, …)
- Briefe und E-Mails schreiben
Welchen Vorteil habe ich am Ende der Klasse 10, wenn ich Französisch gelernt habe?
Die Allgemeine Hochschulreife schreibt das Erlernen einer zweiten Fremdsprache vor. Schüler, die an der Realschule bereits Französisch gelernt haben, haben somit diese Voraussetzung erfüllt und müssen in der gymnasialen Oberstufe keine weitere Fremdsprache neben Englisch mehr wählen.
Wie bringen wir Schülern das französischsprachige Ausland außerhalb des Unterrichts nahe?
- Wir unternehmen in Klasse 7 oder 8 eine eintägige Tour ins französischsprachige Nachbarland Belgien, z.B. nach Namur, Lüttich oder Brüssel. In Klasse 9 oder 10 machen wir eine dreitägige Studienfahrt in ein Jugendhotel in Paris. Diese Veranstaltungen sind verpflichtender Bestandteil unseres Schulprogramms.
- Im Rahmen einer Projektwoche oder zu besonderen Anlässen probieren wir gerne auch französische Rezepte aus.
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
- Man sollte Freude an Fremdsprachen haben, und es sollten keine ernsthafte Probleme in den Fächern Deutsch bzw. Englisch bestehen, da in diesem Fall eine zweite Fremdsprache eventuell überfordern könnte.
- Folgendes sollte bei der Wahl für das Fach Französisch bedacht werden: eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht ist selbstverständlich die Bereitschaft zu lernen, sich aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubringen und somit die gestellten Aufgaben sorgfältig zu erledigen. Darüber hinaus stellen die Hausaufgaben einen wichtigen Bestandteil für einen guten Lernerfolg dar.
