Deutsch

Die Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts an der Realschule Volksgarten bestehen darin, sprachliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das heißt, Verstehens-, Ausdrucks- und Verständnisfähigkeiten sowohl mündlich als auch schriftlich zu fördern. Diese Aufgaben und Ziele sind in Richtlinien, Kernlehrplänen und daraus erwachsenen schuleigenen Lehrplänen wiederzufinden. Dabei ist die Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler (SuS) ein zentrales Ziel. In Klasse 5 führen alle SuS einen Rechtschreibtest durch, um eventuelle Förderbedarfe zu erkennen. In Kleingruppen wird dann individuell auf diesen eingegangen. Auch die Arbeit mit Lektüren spielt eine große Rolle, um die Sprach-kompetenz und Empathiefähigkeit der SuS zu erweitern und zu stärken. Hierzu wird versucht, pro Schuljahr eine Lektüre zu lesen. Um die SuS zusätzlich zum Lesen zu motivieren, nehmen wir jedes Jahr mit den sechsten Klassen am bundesweiten Vorlesewettbewerb und jedes zweite Jahr am Sommerleseclub der Stadt Mönchengladbach teil. Auch im Bereich der Berufsorientierung in den Klassen 9 und 10 nimmt der Deutsch-unterricht eine wichtige Stellung ein. So trainieren wir mit den SuS das Verfassen von Bewerbungsschreiben, wobei wir ihnen auch die Arbeit mit Schreibprogrammen wie Word näherbringen. In Klasse 9 wird eine zum dreiwöchigen Betriebspraktikum eine Praktikumsmappe angefertigt, bei der die SuS verschiedene Textarten zu ihren Erfahrungen im Praktikum verfassen und bei der Gestaltung der Mappe bestimmte formelle Vorgangeb wie z. B. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis einhalten müssen. So werden sie an Aufbau und Struktur einer umfangreichen, schriftlichen Arbeit herangeführt. In Klasse 10 steht die Vorbereitung auf die Zentralen Abschlussprüfungen (ZP) im Mittelpunkt. Hierbei werden die verschiedenen Aufgabentypen der ZP vermittelt und eingeübt. In den Klassen 5 bis 10 lernen die SuS im Deutschunterricht eine Vielzahl an Textarten kennen wie z. B. Märchen, Fabel, Kurzgeschichten, Sachtexte und Berichte. Sie erlernen und vertiefen dabei nicht nur die Fähigkeit, Texte sinnentnehmend zu lesen und deren Struktur zu untersuchen, sondern wenden diese Strukturmerkmale dann auch beim Verfassen von eigenen Texten an.