Der Beitrag des Faches Biologie liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen auf verschiedenen Systemebenen von der Zelle über Organismen bis hin zur Biosphäre. Biologisches Verständnis erfordert, zwischen den verschiedenen Systemen gedanklich zu wechseln und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Bioligische Erkenntnisse betreffen uns Menschen als Teil und als Gestalter der Natur. Mit Hilfe biologischer Fragestellungen wird Schülerinnen und Schülern die wechselseitige Abhängigkeit von Mensch und Umwelt bewusst. Der Unterricht eröffnet ihnen außerdem Einblicke in Bau und Funktion des eigenen Körpers und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Geundheitserziehung und Lebensplanung. Neuere Entwicklungen vor allem im Bereich Nahrungsversorgung und Medizin zeigen die zunehmende Bedeutung der Biologie für technologische Lösungen.
Inhalt
Ziel des Bereichs Naturwissenschaften ist es, unseren Schülern einen aktiven und handlungsorientierten Zugang zu den Naturwissenschaften zu ermöglichen.
Klasse 5: Biologie als Wissenschaft, Haustiere und Nutztiere, Tiere in der Umgebung
Klasse 6: Pflanzen in der Umgebung, Mikroskopie, Bau und Leistung des menschlichen Körpers
Klasse 7: Gewässer, legale Drogen
Klasse 8: Ökosystem Wald, Gesundheit/ Abwehrsystem, Sexualität und Entwicklung beim Menschen
Klasse 9: Projekt Ökosystem Stadt, Zellbiologie, Stationen eines Lebens
Klasse 10: Genetik, Evolution
Mit Hinblick auf anstehende Bewerbungsverfahren werden ab Klasse 9 allgemeinbildende biologische Unterrichtsinhalte (z. B. Herz-Kreislaufsystem, …) wiederholt und vertieft.
Wahlpflichtfach
Von Klasse 7 bis 10 findet im Fach Biologie die Möglichkeit der Belegung eines Wahlpflichtunterrichtes statt. Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse an diesem Fach und den damit verbundenen Inhalten haben, erhalten die Gelegenheit, Biologie als 4. Hauptfach zu wählen. Der Wahlpflichtunterricht findet zweistündig statt und die Zeugnisnote hat bei der Versetzung den gleichen Stellenwert wie die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik.
Vermittlung
Allgemeine naturwissenschaftliche Kompetenzen
- Planen, Durchführen, Protokollieren und Auswerten von Experimenten
Naturwissenschaftliche Kenntnisse
- vernetztes Wissen über grundlegende naturwissenschaftliche Prinzipien
Methodenkompetenz
- naturwissenschaftliche Texte sollen kritisch reflektiert werden
- neue Aufgabenstellungen sollen eigenständig entwickelt und bearbeitet werden
Kommunikative Kompetenzen
- Aneignung von Fachwissen soll im Team erarbeitet werden
- mediengerechte und verständliche Präsentation
Räumlichkeiten
Für das Fach Bioligie steht im naturwissenschaftlichen Trakt ein eigener Fachraum mit Vorbereitungsraum zur Verfügung, der den Interessen der Schüler und den Anforderungen des Rahmenplans gerecht wird. Der Raum erlaubt Schülerversuche und Demonstrationsversuche.
Im Biologieraum steht eine moderne Dokumentenkamera und ein Beamer zur Verfügung, was den Einsatz von Lehrfilmen und Animationen erleichtert und den Unterrichtssalltag für die Schüler aufregender und lebendiger gestaltet.
Umgebung
Das Umfeld der Schule wird durch schulortbezogende Besonderheiten wie Wald (Volksgarten, Schlosspark), Bach (Bungtbach, Niers), Bauernhof (Biobauer Brungs), Kläranlage (Klärwerk MG-Neuwerk), Aidshilfe Mönchengladbach, Geburtenstation (Elisabethkrankenhaus) und Schwangerschaftenkonfliktberatung einbezogen. Um den Schülern eine praktische Auseinandersetzung mit den Unterrichtsvorhaben der Biologie zu ermöglichen, werden verschiedene Unterrichtsgänge und Projekte durchgeführt:
- Klassenfahrt zum Jugendwaldheim Gillerberg / Raffelsbrand (Klasse 5)
- Natur mit allen Sinnen im Volksgarten (Klasse 6)
- Gewässeruntersuchung im Bungtbach (Klasse 7)
- Bienen-AG (Klasse 7 / 8)
- Sucht- und Gewaltprävention in Wegberg (Klasse 8)
- Ökologie-AG (Klasse 8)
- Ökosystem Stadt (Klasse 9)
- Krefelder Zoo (Klasse 10)
Arbeitsgemeinschaften
Zudem wird das Interesse an der Biologie in der Ökologie- und Bienen-AG weiter entwickelt und vertieft.