Sommerfest im Schuljahr 2019/20

Am Samstag, den 06.07.2019 von 10- 14 Uhr, fand nach mehreren Jahren wieder einmal ein Sommerfest an unserer Schule statt. Wir Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium hatten „Anwesenheitspflicht“ als Ersatz für den Freitag vor Karneval.
Um es vorweg zu sagen, die „Pflicht“ hat Spaß gemacht. 😊
Unter der Regie von Frau Brödel, Frau Schlömer und Frau Enseling vom Lehrerkollegium wurde ein interessantes und lustiges Programm von uns, für uns und mit uns entwickelt.
Für die Kleineren von uns gab es Aktivitäten wie Dosenwerfen, (die Dosen waren mit Portraits vom Lehrerkollegium bzw. der Schulleitung beklebt 😊😊) Torwandschießen, Bobby Car Rennen, Eierlaufen, Dinge ertasten und Körbe werfen, Schminken und eine Buttonmaschine.
Die größeren von uns hatten Spaß am Bullriding oder Kistenklettern. Diese Attraktionen wurden von einem externen Modulverleih zusammen mit einer Popcorn Maschine „eingekauft“.
In einigen Klassenräumen wurden verschiedene AGs präsentiert, wie z.B. die Mode AG oder Bastel AG.
Im Foyer unserer Schule gab es Vorführungen der Tanz AG und ein Auftritt von Musiker und Songwriter Jeffrey Kolkman https://jeffrey-kolkman.jimdo.com/musik/
Für das leibliche Wohl sorgten unsere Eltern mit leckeren und vielfältigen Kuchen- und Getränkespenden. Ergänzt wurden die Spenden durch unterschiedliche Grillwürstchen für unsere verschiedene Kulturen jeweils mit leckeren Brötchen.
Sehr begehrt bei unserem Fest war auch der Loseverkauf. Zwei Väter aus der Schule hatten verschiedene lokale und regionale Sponsoren angesprochen und waren dabei recht erfolgreich, wie an den Bildern zu erkennen ist.
Insgesamt kann man sagen, es war ein schönes und super organisiertes Event. Wir hatten natürlich auch Glück mit dem Wetter, nicht zu warm aber vor allem trocken – obwohl der Wetterbericht eigentlich etwas Nässe von oben vorgesehen hatte….
Auch auf diesem Wege möchten wir nicht vergessen zu sagen: Danke! an unsere Lehrerinnen & Lehrer, an unsere Sponsoren und natürlich an unsere Eltern, die persönlich oder durch Sachspenden zum Gelingen unseres Sommerfestes beigetragen haben.

Besuch des Sowi-Kurses bei der Abfallumladestelle

Am vergangenen Freitag besuchte der Sozialwissenschaftskurs der 7. Klasse von Herrn Weigand die Abfallumladestelle der Ernst Zimmermanns GmbH in Odenkirchen. Dies war der Abschluss des Unterrichtsthemas „Müll“, was der Kurs zuvor gemeinsam durchgearbeitet hatte. Nach einer recht chaotischen Anfahrt führte der Firmenleiter Stefan Zimmermanns die 20 Personen über die Abfallumladestelle. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler sehen, wie der ankommende Abfall getrennt und weiter verarbeitet wird. An einer Stelle durfte der Kurs die Arbeit des Personals der Firma für einige Minuten übernehmen und nicht mehr verwertbare Kisten mit Birnen trennen und in die zugehörigen Pressmaschinen werfen, wo sie zu praktischeren Müllpacken gepresst werden. Der Rundgang wurde beendet, als einige Müllwagen mit eingesammelten Gelben Säcken ankamen und den Schülerinnen und Schülern gezeigt wurde, wie die Gelben Säcke, die man aus den eigenen Haushalten kennt, ausgeladen, gesammelt und ebenfalls getrennt wurden. Dabei waren der ausströmende Gestank und die Menge an Müll sehr beeindruckend, und zwar wirklich nicht im positiven Sinn. Der Ausflug macht den Schülerinnen und Schülern klar, wie wichtig Abfallvermeidung und richtige Mülltrennung im Alltag sind.

Kursfahrt nach Paris

Am Montag, den 27.05.2019 war es endlich soweit. Die Kursfahrt, des Neuner und Zehner Französischkurses, nach Paris ging los. Das große Frankreich-Event nach vier bis fünf Jahren des Französischlernens an der Realschule Volksgarten.

Um 7 Uhr fuhren wir 51 Schüler mit 3 Lehrkräften (Frau Mahak, Frau Gauler und Herr Seng) los. Wir legten auf der Fahrt ein paar Pausen ein und gegen 14:30 Uhr waren wir endlich angekommen. In der Jugendherberge „BVJ Champs-Élysées“ wurden wir in große Zimmer aufgeteilt, haben unser Gepäck verstaut und uns frisch gemacht. Danach hatten wir eine Stadtführung durch das Viertel Montmartre / Sacré Coeur, wo wir in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt wurden. Auf dem Montmartre-Hügel gab es viel zu sehen, viel zu hören, … und viel zu kaufen. Wir wurden häufig von Straßenverkäufer angesprochen, um kleine Touristen-Souvenirs zu kaufen, was auch viel von uns taten.

Nach dem Abendessen gingen wir mit der Metro zum Arc de Triomphe, doch unser eigentlich geplanter Aufstieg auf den Arc de Triomphe fiel ins Wasser. Da hieß es, dass wir ohne die Begleitung der Eltern aus Sicherheitsgründen nicht hoch durften… Trotz allem war es auch vom Boden aus ein sehr schöner Anblick nach Osten und Westen über die „historische Achse“ vom Louvre über die Place de la Concorde, die Champs Elysées und dem Arc de Triomphe (heute mit der riesig großen Französisch-Flagge, die im Wind wehte), weiter zur neuen „Grande Arche“, die im Sonnenuntergang strahlte. Wir hatten viel Spaß und haben alle viel fotografiert.

Arc de Triomphe

Doch zwischenzeitlich war es recht kalt geworden und wir sind im rapiden Fußtrab zur Jugendherberge gelaufen. Da begann um 22 Uhr die Bettruhe, allerdings konnten wir uns noch im Aufenthaltsraum zusammensetzten, wo viele die Gelegenheit nutzten ihren Freunden und Familien mitzuteilen, was wir alles schon erlebt hatten, oder Gespräche mit Schülern anderer Länder zu führen.

Am Dienstag den 28.05 gab es bis 8:30 Uhr Frühstück, da wir zur Metrostation mussten, um zum Eiffelturm zu fahren. Am Eiffelturm angekommen stellten wir uns an der Schlange an, um Karten für den Aufstieg zu bekommen. Das viele Treppensteigen war sehr anstrengend doch es lohnte sich, die erste und zweite Plattform zu erklimmen und die wunderbare Aussicht über Paris zu genießen.

Nach dem Abstieg von der „Dame de Fer“ (die „eiserne Dame“, wie die Franzosen sagen) und einer weiteren Metrofahrt bekamen wir ein wenig Freizeit, um das Viertel „Châtelet-Les Halles“ zu erkunden. Da es nun die Mittagszeit war, bekamen wir auch in kleinen vierer Gruppen Geld für Essen und Verpflegung nach unserer Wahl. Alle nutzten diese Freizeit ausgiebig, bestaunten die Architektur des „Forum des Halles“, die vielen Boutiquen und die lässige Art der Pariser. Um 18 Uhr trafen wir uns alle wieder an der Fontaine des Innocents, ein bekannter Treffpunkt im Viertel, um über das Centre Pompidou und die Fontaine Stravinsky entlang zu laufen. Das gemeinsame Abendessen hat uns im Flunch-restaurant nicht mehr begeistert, aber zumindest konnten wir uns setzen und gut plaudern, bevor das letzte Highlight des Tages angegangen wurde. Um 21:30 Uhr befanden wir uns wieder auf dem linken Seine-ufer und stiegen in einem großen Schiff ein, um eine Schiffsfahrt im Sonnenuntergang über die Seine zu machen. Vom Wasser aus konnten wir beispielsweise das Musée du Louvre, das Musée d’Orsay, die Kathedrale von Notre Dame (jedoch durch den Brand recht lädiert), das Institut du Monde Arabe und viele weitere schöne Gebäude und Aussichten sehen. Das größte Highlight war jedoch der leuchtende und glitzernde Eiffelturm, auf den man vom Boot aus eine sehr gute Sicht hatte (ab Einbruch der Dunkelheit zu jeder neuen Stunde im „Glitzerkleid“). An diesem Abend waren dann alle platt, aber glücklich und beeindruckt vom reichhaltigen Tag.

Am Mittwoch den 29.05 ging es nach dem Frühstück schon ans Aufräumen, weil es im Laufe des Tages wieder nach Hause ging. Um 10 Uhr befand sich unser Gepäck wieder im Bus und wir wurden zum Louvre gefahren. Das Gebäude war prächtig und riesig. Riesig war ebenfalls die Schlange der wartenden Leute, die hinein wollten. Letztendlich fiel die Besichtigung für alle aus, da das Louvre-Personal an jenem Tag meinte streiken zu müssen, sodass das Museum nicht geöffnet werden konnte.

Louvre

Wir haben es gelassen genommen und setzten uns an einen schönen Brunnen im „Jardin des Tuileries“ am Louvre, wo wir uns in der Sonne, in den bekannten pariser Stahl-stühlen an einer spritzenden Fontaine wunderbar ausruhen konnten. Um 13 Uhr fuhren wir dann leider schon nach Hause zurück. Auf der Rückfahrt machten wir wieder ein paar Pausen und nach ca. 7 Stunden trafen wir sehr müde wieder an der Schule an, wo wir uns auf unsere Familien freuten.

Gez. Laura Matyschok, Celine Osseili, Hanne Weigel, Laura Wimmer (alle aus der 10b)

Sportfest 2018

Das jährliche Sportfest im Grenzlandstadion steht an und wie es nunmal so ist: Wir sind gerade mit viel sportlichem Ehrgeiz und großer Freude bei unseren Bundesjugendspielen aktiv 💪🏃🏻‍♀️🏃‍♂️🤸🏽‍♂️🏋🏾‍♂️
Alle Schülerinnen und Schüler konnten dieses Mal wieder zeigen, was sie sportlich an Höchstleistungen schaffen. Mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen lief alles reibungslos ab und die Veranstaltung wurde gut von ihnen geleitet. Sonnige Grüße 🌞 und ein herzliches Dankeschön an Herrn Renneberg und Herrn Hunke für die hervorragende Organisation! Das Wetter war einfach perfekt für unsere traditionelle Sportveranstaltung.

Die 10b und 10c beim Infomobil des Deutschen Bundestages auf dem Alten Markt

Als unser Politik und Geschichtslehrer hat uns Herr Weigand vorgeschlagen einen Ausflug in das Herz unserer Heimatstadt Mönchengladbach zu machen. Am Alter Markt stand zu diesem Anlass ein Wagen des Deutschen Bundestages. Dort wurden wir herzlich empfangen. Es wurden uns einige Informationen gegeben, wie der Bundestag funktioniert. Es war sehr interessant nochmal zu erfahren, wie es im Bundestag wirklich abläuft, wie viele Abgeordnete dort sitzen oder wie viele Stimmen jeweils jemand hat.
Nachdem es dort zu Ende war, hat uns Herr Weigand durch das historische Mönchengladbach geführt und immer an einer Stelle uns etwas über das jeweilige Denkmal oder das Haus, was vom Krieg geblieben ist, erzählt.
Herr Weigand hat uns Geschichten erzählt, die in Mönchengladbach geschehen sind, auch Informationen, die wir als Klasse noch gar nicht wussten.
Später gingen wir zurück zur Schule und hatten noch eine abschließende Geschichtsstunde, in der wir dann über den Deutschen Bundestag und all die Informationen, die uns gegeben wurden, gesprochen haben.

RSV sagt Halt Pohl!

Es ist mal wieder soweit! Traditionell zum Altweiberdonnerstag heißt es an der Städt. Realschule Volksgarten „Halt Pohl!“. Alle Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium sind an diesen Tagen einfach anders und verkleiden sich, um Spaß zu haben. Dieses Jahr sind wieder viele Schülerinnen und Schüler kostümiert in die Schule gegangen und trafen sich in ihren Klassen. Bereits auf den Schulfluren konnte man aus den einzelnen Klassen Partymusik hören. Es war ein toller Anblick, die Kinder in ihren Kostümen tanzen zu sehen! 

Im diesem Jahr fand eine gelungene Karnevalsparty in der Turnhalle statt. Dabei hat das Karnevalskomitee, das für die Planung und Organisation der Karnevalsparty zuständig war, ein abwechslungsreiches Programm für die Realschule Volksgarten angeboten. Der Tag begann damit, dass jede einzelne Klasse das beste Klassenkostüm auswählte, welches sich für die finale Endrunde der Kostümprämierung qualifizierte. In der Endrunde wurden Ersan und Connor für ihre gut aussehenden Kostüme vom Publikum auserkoren. Auch das Lehrerkollegium musste die besten Kostüme auswählen, bei der Frau Gauler und Herr Heuvelmann mit ihren Kostümen gewannen. Auf der Karnevalsparty wartete schon die Bühne mit einem tollem Programm auf ihr Publikum. 

Mit der Moderation von Frau Schlömer und Herrn Schnocks wurde das Programm von einer unglaublichen Performance der Karnevals-gesellschaft „Schöpp Op“, sowie der Tanzgarde „Alles Onger ene Hood“ des Kinderprinzenpaares begleitet. Wir blicken auf einen Tag voller Fröhlichkeit und Spaß zurück, der ganz in der Altweiber-Tradition stand und eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag darstellte.

Karneval ist ein tolles Fest!

Anmeldetermine der weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2019/20

Sehr geehrte Eltern,

der Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule ist ein wichtiger Meilenstein im Leben Ihres Kindes. Sicher überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind schon länger, wie es nach der Grundschule weitergehen soll. Wir möchten Sie informieren, dass die Anmeldetermine der weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2019/20 wie folgt festgelegt sind:

Anmeldezeitraum für die Schulform Hauptschule, Realschule und Gymnasium:

9. März bis einschließlich 13. März

Die Öffnungszeiten der Schulform Realschule können Sie den nachfolgenden Übersicht entnehmen.

Öffnungszeiten der Realschulen:

Samstag09.03.2019von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Montag11.03.2019von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Dienstag12.03.2019von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Mittwoch13.03.2019von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren muss damit gerechnet werden, dass auch zum Schuljahr 2019/20 nicht alle Kinder an den gewünschten Schulen aufgenommen werden können. Eltern sollten deshalb neben der Wunschschule auch eine Alternative überlegen. Eltern, deren Kinder nicht an der Erstwunschschule aufgenommen werden können, werden rechtzeitig informiert, so dass Sie die Möglichkeit erhalten, Ihr Kind an einer anderen Schule anzumelden.

Das Team “RSV – Students” erreicht den 3. Platz im Planspiel Börse

Auch in diesem Jahr nahmen einige Schülerteams der Realschule Volksgarten am bundesweiten Planspiel Börse der Sparkasse teil – mit Erfolg! Das Schülerteam „RSV- Students“, darunter Emirhan Sahin, Bilal Izol und Valon Shabani aus der Klasse 8a, erreichte den dritten Platz im Raum Mönchengladbach und erhielt bei der Preisverleihung in der Stadt-sparkasse MG einen Gewinn über 150 €. Beim Planspiel Börse versuchen die Schülerteams ihr virtuelles Depot von 50.000€ durch den Kauf und Verkauf von Aktien zu vergrößern. Elf Wochen haben sie Zeit, durch das Spiel einen Einblick in die Welt der Finanzen und der Börse zu erhalten. Alles basiert auf reellen Zahlen und verlangt dadurch von den Schülerinnen und Schülern, sich intensiv mit der Wirtschaftslage der Unternehmen auseinanderzusetzen. Trotz des schlechten Börsenjahrs 2018 ging die Strategie der drei Jungs auf: sie setzten vor allem auf zukunftsorientierte Unternehmen wie Tesla.

“Abseits” mit der Klasse 9d

Heute war die Klasse 9d zu Besuch im Borussia Park. In einem Workshop mit dem Titel “Abseits” haben sich die Schülerinnen und Schüler über Demokratie und Diskriminierung ausgetauscht.
Die anschließende Stadionführung und das Zuschauen beim Training der Mannschaft rundeten den gelungenen Vormittag ab.
Ein großes Dankeschön geht an Marius Künzel vom Bildungsprojekt Mönchengladbach!

Klassenfahrt der Klasse 5a zum Jugendwaldheim nach Raffelsbrand

Die Klasse 5a begab sich vor den Weihnachtsferien auf eine Klassenfahrt zum Jugendwaldheim nach Raffelsbrand, welches in der Eifel liegt. Bei der Klassenfahrt gab es viele Erlebnisse, die die Schülerinnen und Schüler dort erfahren haben. Drei Schüler stellen ihre Erlebnisse und Eindrücke der Klassenfahrt vor:

Ahlam:

Heute haben wir in der Holzwerkstatt gebastelt. Ich habe mit Angelina, Elif und Leon Kettenanhänger, Schlüsselanhänger und Lesezeichen aus Holz gemacht. Das hat Spaß gemacht. Dann sind wir Mittagessen gegangen. Es gab Reis mit Soße und Salat. Anschließend sind wir in den Wald gegangen und sollten Wasser aus einer Quelle holen. Dafür mussten wir die Quelle zunächst suchen. Leider haben wir sie nicht gefunden, aber dafür haben wir Pferde gesehen und durften sie sogar streicheln. Als wir wieder am Jugendwaldheim ankamen, hatten wir Freizeit und ich habe mit meinen Freundinnen im Zimmer gechillt. Später haben wir ein Spiel gespielt. Zum Abendessen gab es Brot, das sehr lecker war. Nach dem Abendessen waren wir im Ratsfelsen und haben aufgeschrieben, was wir den Tag über gemacht haben. Ich freue mich schon auf morgen. 

Sarah:

Wir wurden heute, wie die übrigen Tage, ganz normal geweckt und hatten eine halbe Stunde Zeit, um uns fertig zu machen. Zum Frühstück gab es Brötchen und Belag, Cornflakes und Kakao. Danach war ich mit einigen meiner Mitschüler in der Holzwerkstatt. Ich habe eine Partnerkette für meine Mama gemacht und eine Kette für meinen Papa. In der Zwischenzeit haben die Anderen eine Gemüsesuppe über einem Lagerfeuer gekocht. Dazu noch einen Erdbeertee. Als wir in der Holzwerkstatt fertig waren, haben wir alle zusammen am Lagerfeuer die frische Gemüsesuppe gegessen. Nachdem wir Freizeit hatten, sind wir in den Wald gegangen und Frau Lüpertz durfte sich unsere Hütten ansehen, die wir tags zuvor aus Ästen gebaut hatten. An der Quelle haben wir Kuchen bekommen und konnten Wasser aus der Quelle trinken.

Jones:

Nachdem ich heute Morgen aufgestanden bin, bin ich frühstücken gegangen. Anschließend hatten wir etwas Freizeit für uns. Gegen 10 Uhr war ich mit einigen Mitschülern und Herrn Schnocks im Wald joggen. Nachmittags sind wir in den Wald gegangen und haben Wildschweinjagd gespielt. Leider haben wir verloren, da wir den flaschen Weg genommen hatten. Abends, als es dunkel war, sind wir in die Grillhütte gegangen und haben über dem Lagerfeuer Stockbrot gebacken. Wenn wir zwischendurch Zeit hatten, habe ich mit meinen Freunden Tischtennis gespielt.