Die Schulgemeinschaft der Realschule Volksgarten bedankt sich ganz herzlich für die großartigen Spenden! Es ist eine enorme Summe zusammengekommen, die wir den Bedürftigen des Erdbebens in der Türkei und Syrien zur Verfügung gestellt haben.
Am 6.12.2022 fand der schulinterne Vorlesewettbewerb der Klassen 6 statt. Den ersten Platz belegte dabei Yasir aus der 6d, dicht gefolgt von Lisann (6b) und Finn (6c), die sich den zweiten Platz teilten. Herzlichen Glückwunsch an die drei Teilnehmer.
Am 16.11. zogen Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c in Richtung Hindenburgstraße, um dort vier Stolpersteine auf Hochglanz zu polieren. Diese gehen auf eine Initiative des Künstlers Gunter Demnig zurück und wurden vor den ehemaligen Wohnungen und Häusern der im 3. Reich deportierten Mitbürger verlegt.
Die Klasse 10c hält mit dieser Aktion die Erinnerung hoch und macht die Schicksale dieser Menschen sichtbarer.
Ein besonderer Dank gilt Paula Lierz und Chris Klothen, die sich freiwillig zur Reinigung bereit erklärten.
Am Freitag, den 24.06.2022, hat sich unsere Schule schweren Herzens von der Schulleiterin Frau Martina Hirschler und der 2. Konrektorin Frau Viola Gante verabschiedet, die in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen.
Unter tosendem Beifall ließen sich Frau Hirschler und Frau Gante ein letztes Mal von ihren Schülerinnen und Schülern feiern und nutzten die Gelegenheiten, sich persönlich zu verabschieden.
Die Realschule Volksgarten bedankt sich bei den Beiden und wünscht Ihnen von Herzen alles Gute!
Der Krieg in der Ukraine ist auch an den Schülerinnen und Schülern unserer Schule nicht spurlos vorbeigegangen. Daher haben einige Politikklassen in einem Projekt Friedensplakate entworfen, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Die Realschule Volksgarten möchte damit der Ukraine und all den sinnlosen Opfern des Krieges ihre Solidarität aussprechen. Die Realschule Volksgarten zeigt Flagge.
Auch in diesem Jahr war alles wie immer und doch für die diesjährigen Teilnehmerinnen wieder neu: die Schülerinnen der sechsten Jahrgangsstufe haben ihre Lieblingsbücher hervorgeholt, fleißig geübt und gegenseitig um die Wette vorgelesen. Wer hatte die klarste Stimme, bei wem saßen die Akzentuierungen am besten, wem hörte man am liebsten zu? Alles wichtige Faktoren zur Qualifizierung für die Regionalentscheide, der nächsten Stufe bei der Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels. Gewonnen hat Hajar Madih aus der Klasse 6d, die sehr fließend und klar gelesen hat und an den richtigen Stellen mit ihren Betonungen zu überzeugen wusste – aber auch die anderen Klassensiegerinnen und können stolz auf ihre Leistung sein.
Gunter Demnig hat an 98 Stellen in der Stadt insgesamt 317 seiner Stolpersteine verlegt. Mit ihnen erinnert der Künstler an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, gibt ihnen ihren Namen zurück, informiert über ihre Schicksale und sichert ihnen einen Platz in der Mitte der Gesellschaft. Die Schüler*innen der Klasse 10e der Realschule Volksgarten überlegten sich gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herrn Juchem und Frau Klengel im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ etwas Wundervolles und säuberten einen Stolperstein in der Sophienstraße 22 in Mönchengladbach, wo Hertha Bunte (1896-1943) gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Mutter lebte.
Vor der Säuberung des Stolpersteins hat jeder Schüler der Klasse 10e einen Vortrag über verschiedene Stolpersteine in der Stadt vorbereitet und vorgestellt und uns auf die Vergangenheit der Opfer aufmerksam gemacht. Ich war auch eine der Schülerinnen, die die Beschäftigung mit dem Vortrag und den Schicksalen der Personen hinter den Stolpersteinen sehr berührte. Der Stolperstein, den ich mir aussuchte, wurde in Erinnerung an Theo Hespers, der am 12. Dezember 1903 in Mönchengladbach geboren wurde und am 9. September 1943 in Berlin-Plötzensee unglücklicherweise starb, verlegt.
Diese Veranstaltung hat die ganze Klasse zum Nachdenken gebracht, weil so viele verschiedene Menschen grundlos getötet wurden und man sich, während man zuhörte, in die Lage der verstorbenen Menschen versetzen konnte. Diese grausame Vergangenheit darf sich auf gar keinen Fall wiederholen. Wir als Schule bedauern diesen Verlust zutiefst und sprechen den Familien der Verstorbenen unser aufrichtiges Mitgefühl aus.
Dieser Text wurde von Elma Ajruli verfasst (Klasse 10e).
Endlich konnte das neue Klettergerüst auf unserem „kleinen“ Schulhof eingeweiht werden.
Trotz Pandemie kommt so etwas wie Normalität auf: Die Freude ist – unabhängig von Corona-Einschränkungen – bei den Schülerinnen und Schülern groß. Das neu aufgestellte Klettergerüst wurde am 18. Mai 2021 von den 5- und 6-Klässlern stürmisch eingenommen.
Das Geld für dieses Spielgerät wurde vom “Grünen Frühstück erwirtschaftet. Die Anschaffung wurde nur möglich durch die ehrenamtliche, unermüdliche Mitarbeit der Eltern und Großeltern, denen ein ganz besonders großer Dank gilt. Nun sorgt das “Grüne Frühstück” also nicht nur für das leibliche, sondern auch für das körperliche Wohl der Kids.
Besonders freut uns, dass das Gerät passend zum mittlerweile 30-jährigen Bestehen des „Grünen Frühstücks“ eingeweiht werden konnte.
Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr wieder ohne pandemiebedingte Einschränkungen täglich zum „Grünen Frühstück“ stürmen können, um sich lecker und gesund für den Schulalltag zu stärken.
Egal ob Vertretungspläne, allgemeine tagesaktuelle Verkündungen oder unsere Geburtstagskinder: all diese Informationen sind seit letzter Woche im Foyer und im Lehrerzimmer auf unseren neuen Bildschirmen einsehbar.